Forschen im Dienste des Krieges?
Ausgehend vom 100. Jahrestag des 1. Weltkrieges beschäftigt sich die Zeitung read.me der GEW-Studis in der Ausgabe für das Sommersemester 2014 mit der Auseinandersetzung für gesellschaftlich verantwortliche Wissenschaft.
Die Zeitung enthält unter anderem folgende Artikel:
- Verantwortung der Wissenschaft. Forschen im Dienste des Krieges? (Sonja Staack, Chemikerin, Referentin für Hochschule und Forschung beim GEW-Hauptvorstand)
- Das Matthäus-Prinzip. Zur Verzerrung der Hochschulfinanzierung durch Drittmittel (Torsten Bultmann, Politischer Geschäftsführer des BdWi)
- Nicht nur, aber auch im Alltag funktionieren. Handeln aus Sicht der Kritischen Psychologie (Felix Blind, Eric Sacher und Eileen Wengemuth, Initiative Kritische Psychologie Marburg)
- Einsatz für Zivilklauseln. Eine Aufgabe (auch) für das Jahr 2014 (Cornelia Mannewitz, GEW, DFG-VK)
- Bundeswehr in Bildungseinrichtungen. Ihr seid nicht die Schule der Nation (Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW)
- Schulstreik für ein dauerhaftes Bleiberecht der Gruppe Lampedusa in Hamburg. Politikunterricht findet auf der Straße statt! (Ronja Heinelt, GEW-Studis Hamburg)
- Die Kritische Wissenschaft ist in Rente (Jakob Migenda, Redaktion der critica, Magazin von DieLinke.SDS)
- Exzellent beschäftigt im Projekt prekär? (Sven Lehmann, Sprecher des Bundesausschusses der Studentinnen und Studenten in der GEW)
Offener Brief zum NRW-Hochschulgesetzentwurf
Ermutigt durch das Wirken der Zivilklauselbewegung ist im aktuellen Gesetzentwurf für ein Hochschulgesetz der NRW-Landesregierung die Verpflichtung der Hochschulen auf friedliche Ziele festgeschrieben. Die Hochschulen sollen „ihrer besonderen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung nach innen und außen“ nachkommen. Mit dem Gesetzentwurf werden aber kaum Voraussetzungen geschaffen, damit sich die Hochschulen diese positiven Ziele zu Eigen machen können. Stattdessen bleiben die meisten Dogmen der „unternehmerischen Hochschule“ unangetastet.
Vor diesem Hintergrund haben sich am 14. März der Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der freie zusammenschluss von studierendenschaften, attac NRW, die Coordination gegen BAYER-Gefahren, die LandesschülerInnenvertretung NRW, die GEW Studis NRW, der Arbeitskreis Zivilklausel der Uni Köln und der Arbeitskreis Bildung & Erziehung von attac Köln in einem Offenen Brief an das NRW-Wissenschaftsministerium gewandt.
Senat der Uni Freiburg schreibt Ausrichtung auf friedliche Ziele fest
Am 29. Januar 2014 hat der Senat der Uni Freiburg folgenden Passus beschlossen: „Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung an der Universität Freiburg müssen – unter Wahrung der grundgesetzlich garantierten Wissenschaftsfreiheit – auf friedliche Ziele ausgerichtet sein.“
Siehe hierzu die Pressemitteilungen „Senat beschließt Zivilklausel“ der Uni Freiburg sowie des AStAs der Uni „Zivilklausel gefordert, Berichtsplicht bekommen – dennoch ein Schritt in die richtige Richtung“ vom 29. Januar 2014, den Artikel „Absage an Militärforschung“ von Markus Bernhardt in der Jungen Welt vom 3. Februar 2014 und den Artikel „Senat und Ministerin zufrieden, Asta nicht ganz“ von Julia Littmann in der Badischen Zeitung vom 12. Februar 2014.
Uni Bonn: Nackter Studentenprotest gegen Kissinger-Professur
In Anlehnung an ein Gruppenporträt der legendären Kommune I ziehen Bonner Studenten blank gegen eine Stiftungsprofessur zu Ehren Henry Kissingers. Der Grund: Seine Rolle zu Zeiten des Vietnamkriegs.
Artikel von Ulrich Clauß und Miriam Hollstein in der Welt vom 21. Januar 2014.
Proteste gegen Kissinger-Lehrstuhl: Als Vorbild ungeeignet
Das Verteidigungsministerium möchte den ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger mit einem Lehrstuhl ehren. Eine Bonner Initiative ist dagegen.
Artikel von Pascal Beucker in der taz vom 17. Januar 2014.
Schwerpunkt zur Zivilklausel
Schwerpunkt „Krieg um die Köpfe – Initiativen für Zivilklausel an deutschen Hochschulen“ in der Januar-Ausgabe 2014 der Monats-Zeitung Contraste mit folgenden Artikeln:
- Embedded Sciences – Unis auf Kriegskurs (Ariane Dettloff, Redaktion Köln)
- »Eine Unterscheidung zwischen ziviler und militärischer Forschung wird gar nicht gewünscht ...« – Interview von Ariane Dettloff mit Volker Eick, Politikwissenschaftler, Frankfurt a. M.
- Plädoyer eines Professors – Für eine Zivilklausel an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hartwig Hummel, Politologe, Düsseldorf)
- Ironien der Geschichte – Entwicklung der Zivilklausel-Initiativen (Dietrich Schulze, Karlsruhe)
- Freiheit zum Krieg? – Die Rechtfertigungen der Zivilklausel-Gegner (Felix von Massenbach, Angela Lux und Vera Hölscher, Arbeitskreis Zivilklausel der Uni Köln)
- Kein Rüstungspark neben der Uni – Interview von Ariane Dettloff mit Thomas Gruber, „Friedliche Uni Augsburg“
- Unileaks – Kampf um eine Zivilklausel an der Universität Kassel (Andreas Lineal, Arbeitskreis Zivilklausel Kassel)
- Henry-Kissinger-Professur Bonn – „Geburtstagsgeschenk“ für einen Kriegsverbrecher (Markus Gross, Köln, Initiative „Bundeswehr wegtreten“)
- Zoff im DGB-Workshop – „... waren immer gegen Aufrüstung, Militarismus und Krieg“ (Christian Harde, Historiker und Mitglied der Gewerkschaft ver.di, Tübingen)
- Whistleblowing – Friedensforschung für den Krieg? – Interview von Insa Pohlenga mit Irma Kreiten, ehemalige Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen“ an der Uni Tübingen
Seite 13 von 18