Dokumentation
»In den USA mangelt es an politischem Bewußtsein«
Friedensforschung spielt an US-Universitäten so gut wie keine Rolle. Übermächtiger Einfluß des Militärs. Ein Gespräch mit Subrata Ghoshroy
Interview vom 13. Juni 2014 von Karina Böckmann (IPS) in der Jungen Welt
»Die Ursachen von Konflikten und Kriegen gilt es mit zivilen Mitteln zu beseitigen«
Auf Antrag der GEW spricht sich der Deutsche Gewerkschaftsbund u. a. für Friedensbildung und die Einführung von Zivilklauseln aus und fordert die Bundesländer auf, die Kooperationsvereinbarungen mit der Bundeswehr zu kündigen.
Beschluss des DGB-Bundeskongresses vom 11. bis 16. Mai 2014.
Unterschriftenkampagne gegen die „Kissinger-Professur“ in Bonn
Die Initiative Friedliche Uni Bonn hat eine Unterschriftenkampagne gestartet, die sich gegen die geplante Einrichtung einer nach dem US-Kriegsverbrecher benannten „Henry Kissinger-Professur für Internationale Beziehungen und Völkerrechtsordnung“, die überwiegend vom Verteidigungsministerium finanziert werden soll, richtet. Auf der Homepage der Initiative kann man deren Erklärung lesen und direkt online unterschreiben.
Offener Brief zum NRW-Hochschulgesetzentwurf
Ermutigt durch das Wirken der Zivilklauselbewegung ist im aktuellen Gesetzentwurf für ein Hochschulgesetz der NRW-Landesregierung die Verpflichtung der Hochschulen auf friedliche Ziele festgeschrieben. Die Hochschulen sollen „ihrer besonderen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung nach innen und außen“ nachkommen. Mit dem Gesetzentwurf werden aber kaum Voraussetzungen geschaffen, damit sich die Hochschulen diese positiven Ziele zu Eigen machen können. Stattdessen bleiben die meisten Dogmen der „unternehmerischen Hochschule“ unangetastet.
Vor diesem Hintergrund haben sich am 14. März der Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der freie zusammenschluss von studierendenschaften, attac NRW, die Coordination gegen BAYER-Gefahren, die LandesschülerInnenvertretung NRW, die GEW Studis NRW, der Arbeitskreis Zivilklausel der Uni Köln und der Arbeitskreis Bildung & Erziehung von attac Köln in einem Offenen Brief an das NRW-Wissenschaftsministerium gewandt.
Forschen im Dienste des Krieges?
Ausgehend vom 100. Jahrestag des 1. Weltkrieges beschäftigt sich die Zeitung read.me der GEW-Studis in der Ausgabe für das Sommersemester 2014 mit der Auseinandersetzung für gesellschaftlich verantwortliche Wissenschaft.
Die Zeitung enthält unter anderem folgende Artikel:
- Verantwortung der Wissenschaft. Forschen im Dienste des Krieges? (Sonja Staack, Chemikerin, Referentin für Hochschule und Forschung beim GEW-Hauptvorstand)
- Das Matthäus-Prinzip. Zur Verzerrung der Hochschulfinanzierung durch Drittmittel (Torsten Bultmann, Politischer Geschäftsführer des BdWi)
- Nicht nur, aber auch im Alltag funktionieren. Handeln aus Sicht der Kritischen Psychologie (Felix Blind, Eric Sacher und Eileen Wengemuth, Initiative Kritische Psychologie Marburg)
- Einsatz für Zivilklauseln. Eine Aufgabe (auch) für das Jahr 2014 (Cornelia Mannewitz, GEW, DFG-VK)
- Bundeswehr in Bildungseinrichtungen. Ihr seid nicht die Schule der Nation (Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW)
- Schulstreik für ein dauerhaftes Bleiberecht der Gruppe Lampedusa in Hamburg. Politikunterricht findet auf der Straße statt! (Ronja Heinelt, GEW-Studis Hamburg)
- Die Kritische Wissenschaft ist in Rente (Jakob Migenda, Redaktion der critica, Magazin von DieLinke.SDS)
- Exzellent beschäftigt im Projekt prekär? (Sven Lehmann, Sprecher des Bundesausschusses der Studentinnen und Studenten in der GEW)
„Empörende Entscheidung“ – Offener Brief gegen Kissinger-Professur
Der CDU-Politiker Willy Wimmer, von 1988 bis 1992 Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministers der Verteidigung, hat sich am Mittwoch, den 26. März 2014 an Professor Dr. Fohrmann, Vorsitzender des Rektorates der Universität Bonn gewandt und gegen die Einrichtung eines Henry-Kissinger-Lehrstuhls protestiert. Die Junge Welt hat seinen Offenen Brief dokumentiert.