Dokumentation
Senat der Uni Freiburg schreibt Ausrichtung auf friedliche Ziele fest
Am 29. Januar 2014 hat der Senat der Uni Freiburg folgenden Passus beschlossen: „Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung an der Universität Freiburg müssen – unter Wahrung der grundgesetzlich garantierten Wissenschaftsfreiheit – auf friedliche Ziele ausgerichtet sein.“
Siehe hierzu die Pressemitteilungen „Senat beschließt Zivilklausel“ der Uni Freiburg sowie des AStAs der Uni „Zivilklausel gefordert, Berichtsplicht bekommen – dennoch ein Schritt in die richtige Richtung“ vom 29. Januar 2014, den Artikel „Absage an Militärforschung“ von Markus Bernhardt in der Jungen Welt vom 3. Februar 2014 und den Artikel „Senat und Ministerin zufrieden, Asta nicht ganz“ von Julia Littmann in der Badischen Zeitung vom 12. Februar 2014.
Uni Bonn: Nackter Studentenprotest gegen Kissinger-Professur
In Anlehnung an ein Gruppenporträt der legendären Kommune I ziehen Bonner Studenten blank gegen eine Stiftungsprofessur zu Ehren Henry Kissingers. Der Grund: Seine Rolle zu Zeiten des Vietnamkriegs.
Artikel von Ulrich Clauß und Miriam Hollstein in der Welt vom 21. Januar 2014.
Proteste gegen Kissinger-Lehrstuhl: Als Vorbild ungeeignet
Das Verteidigungsministerium möchte den ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger mit einem Lehrstuhl ehren. Eine Bonner Initiative ist dagegen.
Artikel von Pascal Beucker in der taz vom 17. Januar 2014.
Schwerpunkt zur Zivilklausel
Schwerpunkt „Krieg um die Köpfe – Initiativen für Zivilklausel an deutschen Hochschulen“ in der Januar-Ausgabe 2014 der Monats-Zeitung Contraste mit folgenden Artikeln:
- Embedded Sciences – Unis auf Kriegskurs (Ariane Dettloff, Redaktion Köln)
- »Eine Unterscheidung zwischen ziviler und militärischer Forschung wird gar nicht gewünscht ...« – Interview von Ariane Dettloff mit Volker Eick, Politikwissenschaftler, Frankfurt a. M.
- Plädoyer eines Professors – Für eine Zivilklausel an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hartwig Hummel, Politologe, Düsseldorf)
- Ironien der Geschichte – Entwicklung der Zivilklausel-Initiativen (Dietrich Schulze, Karlsruhe)
- Freiheit zum Krieg? – Die Rechtfertigungen der Zivilklausel-Gegner (Felix von Massenbach, Angela Lux und Vera Hölscher, Arbeitskreis Zivilklausel der Uni Köln)
- Kein Rüstungspark neben der Uni – Interview von Ariane Dettloff mit Thomas Gruber, „Friedliche Uni Augsburg“
- Unileaks – Kampf um eine Zivilklausel an der Universität Kassel (Andreas Lineal, Arbeitskreis Zivilklausel Kassel)
- Henry-Kissinger-Professur Bonn – „Geburtstagsgeschenk“ für einen Kriegsverbrecher (Markus Gross, Köln, Initiative „Bundeswehr wegtreten“)
- Zoff im DGB-Workshop – „... waren immer gegen Aufrüstung, Militarismus und Krieg“ (Christian Harde, Historiker und Mitglied der Gewerkschaft ver.di, Tübingen)
- Whistleblowing – Friedensforschung für den Krieg? – Interview von Insa Pohlenga mit Irma Kreiten, ehemalige Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen“ an der Uni Tübingen
Regierung macht auf Teflonpfanne – Pentagon-Millionen für deutsche Hochschulen kein Thema
Dass die Bundeswehr an hiesigen Hochschulen für sich forschen lässt, ist so bekannt wie umstritten. Von den Aktivitäten deutscher Wissenschaftler für ausländische Militärs hatte die Öffentlichkeit bis vor kurzem noch keine Ahnung. Anders die Bundesregierung: Die weiß Bescheid, hält sich bei dem Thema aber ziemlich bedeckt. Auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag rückte sie zuletzt bestenfalls mit der halben Wahrheit heraus. Kritiker nennen das ein Versteckspiel. Für Ärger sorgen die Neuigkeiten trotzdem.
Artikel von Ralf Wurzbacher auf Studis Online vom 16. Januar 2014.
Streit an der Uni Augsburg: Maulkorb für Friedens-Studenten?
An der Universität fetzen sich eine Studentengruppe und ein Dekan. Anlass ist die Debatte über Rüstungsforschung. Die Unipräsidentin taucht beim Thema „Zivilklausel“ ab.
Artikel von Eva Maria Knab in der Augsburger Allgemeine vom 12. Januar 2014.