Ausgehend vom 100. Jahrestag des 1. Weltkrieges beschäftigt sich die Zeitung read.me der GEW-Studis in der Ausgabe für das Sommersemester 2014 mit der Auseinandersetzung für gesellschaftlich verantwortliche Wissenschaft.
Die Zeitung enthält unter anderem folgende Artikel:
- Verantwortung der Wissenschaft. Forschen im Dienste des Krieges? (Sonja Staack, Chemikerin, Referentin für Hochschule und Forschung beim GEW-Hauptvorstand)
- Das Matthäus-Prinzip. Zur Verzerrung der Hochschulfinanzierung durch Drittmittel (Torsten Bultmann, Politischer Geschäftsführer des BdWi)
- Nicht nur, aber auch im Alltag funktionieren. Handeln aus Sicht der Kritischen Psychologie (Felix Blind, Eric Sacher und Eileen Wengemuth, Initiative Kritische Psychologie Marburg)
- Einsatz für Zivilklauseln. Eine Aufgabe (auch) für das Jahr 2014 (Cornelia Mannewitz, GEW, DFG-VK)
- Bundeswehr in Bildungseinrichtungen. Ihr seid nicht die Schule der Nation (Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW)
- Schulstreik für ein dauerhaftes Bleiberecht der Gruppe Lampedusa in Hamburg. Politikunterricht findet auf der Straße statt! (Ronja Heinelt, GEW-Studis Hamburg)
- Die Kritische Wissenschaft ist in Rente (Jakob Migenda, Redaktion der critica, Magazin von DieLinke.SDS)
- Exzellent beschäftigt im Projekt prekär? (Sven Lehmann, Sprecher des Bundesausschusses der Studentinnen und Studenten in der GEW)