Hochschulen für den Frieden – Ja zur Zivilklausel!
  • Home
  • Wer wir sind
  • Zivilklausel-Dokumentation
  • Fragen & Antworten
  • Initiativen vor Ort
  • Bestehende Zivilklauseln
  • Links
  • Impressum

Urabstimmung über Zivilklausel an der Uni Marburg

An der Uni Marburg findet vom 1. Juli bis zum 3. Juli 2014 parallel zu den Uni-Wahlen eine Urabstimmung über eine Zivilklausel statt. Radio Unerhört hat ein Interview (16:29 Minuten, MP3) mit zwei Mitgliedern des Arbeitskreises Zivilklausel Uni Marburg gemacht. Weitere Informationen zur Urabstimmung auf der Homepage des Arbeitskreises Zivilklausel Uni Marburg.

Militarisierung der Bildung: Forschen für den Tod – Lernen für den Frieden

Deutschlands Hochschulen werden immer stärker für die Sache von Bundeswehr und Rüstungsindustrie instrumentalisiert. Aber der Widerstand dagegen wächst. Zivilklauseln sollen die Unis zu friedlichem Wirken verpflichten. Die aktuelle Unterschriftenkampagne „Lernen für den Frieden“ läuft.

Artikel von Ralf Wurzbacher in ver.di Publik, 28. Mai 2014

»Die Ursachen von Konflikten und Kriegen gilt es mit zivilen Mitteln zu beseitigen«

Auf Antrag der GEW spricht sich der Deutsche Gewerkschaftsbund u. a. für Friedensbildung und die Einführung von Zivilklauseln aus und fordert die Bundesländer auf, die Kooperationsvereinbarungen mit der Bundeswehr zu kündigen.

Beschluss des DGB-Bundeskongresses vom 11. bis 16. Mai 2014.

„Empörende Entscheidung“ – Offener Brief gegen Kissinger-Professur

Der CDU-Politiker Willy Wimmer, von 1988 bis 1992 Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministers der Verteidigung, hat sich am Mittwoch, den 26. März 2014 an Professor Dr. Fohrmann, Vorsitzender des Rektorates der Universität Bonn gewandt und gegen die Einrichtung eines Henry-Kissinger-Lehrstuhls protestiert. Die Junge Welt hat seinen Offenen Brief dokumentiert.

Unterschriftenkampagne gegen die „Kissinger-Professur“ in Bonn

Die Initiative Friedliche Uni Bonn hat eine Unterschriftenkampagne gestartet, die sich gegen die geplante Einrichtung einer nach dem US-Kriegsverbrecher benannten „Henry Kissinger-Professur für Internationale Beziehungen und Völkerrechtsordnung“, die überwiegend vom Verteidigungsministerium finanziert werden soll, richtet. Auf der Homepage der Initiative kann man deren Erklärung lesen und direkt online unterschreiben.

Forschen im Dienste des Krieges?

Ausgehend vom 100. Jahrestag des 1. Weltkrieges beschäftigt sich die Zeitung read.me der GEW-Studis in der Ausgabe für das Sommersemester 2014 mit der Auseinandersetzung für gesellschaftlich verantwortliche Wissenschaft.


Die Zeitung enthält unter anderem folgende Artikel:

  • Verantwortung der Wissenschaft. Forschen im Dienste des Krieges? (Sonja Staack, Chemikerin, Referentin für Hochschule und Forschung beim GEW-Hauptvorstand)
  • Das Matthäus-Prinzip. Zur Verzerrung der Hochschulfinanzierung durch Drittmittel (Torsten Bultmann, Politischer Geschäftsführer des BdWi)
  • Nicht nur, aber auch im Alltag funktionieren. Handeln aus Sicht der Kritischen Psychologie (Felix Blind, Eric Sacher und Eileen Wengemuth, Initiative Kritische Psychologie Marburg)
  • Einsatz für Zivilklauseln. Eine Aufgabe (auch) für das Jahr 2014 (Cornelia Mannewitz, GEW, DFG-VK)
  • Bundeswehr in Bildungseinrichtungen. Ihr seid nicht die Schule der Nation (Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW)
  • Schulstreik für ein dauerhaftes Bleiberecht der Gruppe Lampedusa in Hamburg. Politikunterricht findet auf der Straße statt! (Ronja Heinelt, GEW-Studis Hamburg)
  • Die Kritische Wissenschaft ist in Rente (Jakob Migenda, Redaktion der critica, Magazin von DieLinke.SDS)
  • Exzellent beschäftigt im Projekt prekär? (Sven Lehmann, Sprecher des Bundesausschusses der Studentinnen und Studenten in der GEW)
  1. Offener Brief zum NRW-Hochschulgesetzentwurf
  2. Senat der Uni Freiburg schreibt Ausrichtung auf friedliche Ziele fest
  3. Uni Bonn: Nackter Studentenprotest gegen Kissinger-Professur
  4. Proteste gegen Kissinger-Lehrstuhl: Als Vorbild ungeeignet

Seite 8 von 13

  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12

Termine


E-Mail-Verteiler

Die Initiative betreibt einen Informationsverteiler für Aktive und Interessierte. Bei gewünschter Aufnahme in den Mailverteiler schicke bitte einfach Deine E-Mail-Adresse und Deinen Namen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

„Sag Nein! Der aufhaltsame Aufstieg der Militarisierung mit Künstlicher Intelligenz“

Bundesweite digitale Zivilklausel-Veranstaltung
am Dienstag, 9. März 2021 von 18:00 bis 20:30 Uhr

Mit:

  • Lühr Henken, Ko-Sprecher des Bundesauschusses Friedensratschlag:
    Zur Aktualität und Brüchigkeit des europäischen Großrüstungsprojekts Future Combat Air System (FCAS)
  • Christoph Marischka, Informationsstelle Militarisierung (IMI):
    Dual Use: Der (gut organisierte) Transfer ziviler Forschung in militärische Anwendungen
  • Hans-Jörg Kreowski, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF):
    Für ein NEIN der Wissenschaft zu Killerdrohnen und autonomen Waffen

Wir bitten bei Interesse um eine kurze Rückmeldung bei Senta, damit wir Euch/Ihnen den ZOOM-Link zusenden können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Keine Kampfdrohnen!

Nach oben

© 2021 Hochschulen für den Frieden – Ja zur Zivilklausel!