Hochschulen für den Frieden – Ja zur Zivilklausel!
  • Home
  • Wer wir sind
  • Zivilklausel-Dokumentation
  • Fragen & Antworten
  • Initiativen vor Ort
  • Bestehende Zivilklauseln
  • Links
  • Impressum

Regierung macht auf Teflonpfanne – Pentagon-Millionen für deutsche Hochschulen kein Thema

Dass die Bundeswehr an hiesigen Hochschulen für sich forschen lässt, ist so bekannt wie umstritten. Von den Aktivitäten deutscher Wissenschaftler für ausländische Militärs hatte die Öffentlichkeit bis vor kurzem noch keine Ahnung. Anders die Bundesregierung: Die weiß Bescheid, hält sich bei dem Thema aber ziemlich bedeckt. Auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag rückte sie zuletzt bestenfalls mit der halben Wahrheit heraus. Kritiker nennen das ein Versteckspiel. Für Ärger sorgen die Neuigkeiten trotzdem.

Artikel von Ralf Wurzbacher auf Studis Online vom 16. Januar 2014.

Streit an der Uni Augsburg: Maulkorb für Friedens-Studenten?

An der Universität fetzen sich eine Studentengruppe und ein Dekan. Anlass ist die Debatte über Rüstungsforschung. Die Unipräsidentin taucht beim Thema „Zivilklausel“ ab.

Artikel von Eva Maria Knab in der Augsburger Allgemeine vom 12. Januar 2014.

Hochschulen in Bayern: Unis entscheiden selbst über Militärforschung

Die Opposition will Klarheit über die Militärforschungsaufträge an bayerischen Hochschulen. Doch Wissenschaftsminister Spaenle sieht die Universitäten autonom in ihrer Entscheidung, ob sie Projekte annehmen oder darauf verzichten.

Artikel von Martina Scherf in der Süddeutschen Zeitung vom 10. Januar 2014.

Forschen im Auftrag des Militärs: Eine Blackbox

An deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen gibt es doch mehr Militärprojekte als bisher bekannt war. Friedensaktivisten fordern Transparenz.

Artikel von Anna Lehmann in der tageszeitung vom 9. Januar 2014.

»Die blocken bei dem Thema immer wieder ab«

Rüstungsforschung an deutschen Hochschulen: Bundesregierung tut ahnungslos, die Länder sagen nichts. Ein Gespräch mit Nicole Gohlke

Interview von Ralf Wurzbacher in der Jungen Welt vom 9. Januar 2014.

Geheimer Krieg: Deutsche forschen für ausländische Armeen

Deutsche Forschungseinrichtungen erhalten Millionenbeträge vom US-Militär. Diese Schlagzeile hatte vor zwei Monaten öffentlich für Empörung gesorgt. Damals hatten NDR und "Süddeutsche Zeitung" im Rahmen ihres gemeinsamen Rechercheprojekts "Geheimer Krieg" berichtet, dass das Pentagon in den vergangenen Jahren rund zehn Millionen in Deutsche Unis und Institute gesteckt hat. Doch offenbar ist nicht nur das US-Pentagon an Forschung "Made in Germany" interessiert.

NDRinfo von Peter Hornung, Arne Meyer und Benedikt Strunz vom 8. Januar 2014.

  1. „Aufträge von US-Militärs an öffentliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen“
  2. »Legitimität von Militärforschung in Frage stellen«
  3. Hochschulen in Hamburg: Unis forschen fürs Militär
  4. Ihr seid nicht die Schule der Nation

Seite 10 von 14

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Termine


E-Mail-Verteiler

Die Initiative betreibt einen Informationsverteiler für Aktive und Interessierte. Bei gewünschter Aufnahme in den Mailverteiler schicke bitte einfach Deine E-Mail-Adresse und Deinen Namen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

„Sag Nein! Der aufhaltsame Aufstieg der Militarisierung mit Künstlicher Intelligenz“

Bundesweite digitale Zivilklausel-Veranstaltung
am Dienstag, 9. März 2021 von 18:00 bis 20:30 Uhr

Mit:

  • Lühr Henken, Ko-Sprecher des Bundesauschusses Friedensratschlag:
    Zur Aktualität und Brüchigkeit des europäischen Großrüstungsprojekts Future Combat Air System (FCAS)
  • Christoph Marischka, Informationsstelle Militarisierung (IMI):
    Dual Use: Der (gut organisierte) Transfer ziviler Forschung in militärische Anwendungen
  • Hans-Jörg Kreowski, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF):
    Für ein NEIN der Wissenschaft zu Killerdrohnen und autonomen Waffen
Keine Kampfdrohnen!

Nach oben

© 2021 Hochschulen für den Frieden – Ja zur Zivilklausel!